Kursbeschreibung
In der „minimood.zappelzeit“ geht es mehr als nur um´s Krabbeln. Mit abwechslungsreichen Angeboten aus verschiedenen pädagogischen Ansätzen (u.a.
Montessori, Pikler, Situationsansatz, Psychomotorik), lassen sich Elemente aus mehreren dieser Konzepte kombinieren, sodass die Kinder ganzheitlich gefördert werden können. Die Kleinen haben Raum zum Entdecken, Ausprobieren und Staunen, während die Eltern Impulse für den Alltag erhalten, Zeit für den Austausch haben und Anregungen mit nach Hause nehmen können.
Mit altersgerechten Bewegungs-, Sinnes- und Spielangeboten werden die sozialen, motorischen und emotionalen Entwicklungsbereiche der Kinder angesprochen.
Mir ist es wichtig, dass der Kurs entspannt beginnt. Deshalb entscheidet Ihr beide ganz allein, ob Ihr schon bereit seid oder noch ein paar Minuten braucht. Im Kurs stehen die Bedürfnisse deines Kindes an erste Stelle.
Um ganzheitlich neue Eindrücke mit allen Sinnen aufzunehmen und anzusprechen, könnt Ihr eure Kleinen komplett entkleiden, nur mit der Windel oder wenn gewünscht auch bekleidet ihre Umwelt entdecken lassen. Für eine wohlig warme Umgebung von ungefähr 25 bis 30 Grad ist gesorgt.
Kursleitung
"Hej, ich bin Katrin, Mama einer kleinen, wilden Tochter, gelernte Erzieherin und stellvertretende Kitaleitung. Ich habe vor meiner Tochter in einer Gruppe mit Kindern im Alter von null bis drei Jahren gearbeitet. In meinem Beruf konnte ich diverse Fort-und Weiterbildungen absolvieren. Ich bin zertifizierte PEKiP® Gruppenleiterin und habe unter anderem Erfahrungen im Bereich der Kleinkindpädagogik und der Entwicklung im ersten Babyjahr.
Ich freue mich, ein kurzer Wegbegleiter auf eurer abenteuerlichen Reise zu sein und bin mir sicher, dass eine Zeit voller schöner Momente auf uns wartet!"
Kursziele:
- Die exklusive Zeit zu zweit gehört nur euch und fördert Bindung und Nähe.
- Spielerisch wird durch selbstständiges Entdecken und Erkunden mit dem ganzen Körper, das Körperbewusstsein gefördert und durch angeleitete Bewegungsanregungen wahrgenommen und angesprochen.
- Durch die Interaktionen mit gleichaltrigen Kindern, entwickeln sich erste soziale Kontakte und Bindungen ebenso es werden Erfahrungen im Bereich Nähe und Distanz geschaffen.
- Ein Austausch über Erfahrungen, Entwicklungsphasen und alltägliche Fragen ebenso das Kontakteknüpfen unter den Eltern.
- Sicherheit im Umgang mit dem Kind gewinnen und Entwicklungsprozesse besser verstehen und begleiten können.
Kursinhalte
Die einzelnen Einheiten werden thematisch unterteilt und immer auf das Alter der Kinder vorbereitet. Es gibt Einheiten in denen es um die kindliche Motorik mit verschiedenen Bewegungsanregungen zur Unterstützung geht, diverse Spielangebote mit unterschiedlichsten Materialien aber auch kleine DIY Einheiten, kommt nicht zu kurz.
Es erwarten euch Einheiten zu Themen wie beispielsweise:
- Alltagsmaterialien
- Bewegungsangebote
- Objektpermanenz
- Farben
Organisation / Allgemeine Hinweise zum Angebot
- Die wöchentlichen Einheiten haben eine Dauer von 90 Minuten, und laufen über einen Zeitraum von 10 Wochen. Bei Bedarf und einer Mindestanzahl von fünf bis sechs Teilnehmern (aus dem bestehenden Kurs), kann der Kurs im Anschluss über weitere 10 Wochen verlängert werden (dementsprechend insgesamt 20 Wochen). Die Kurse sind Blockweise (ein Block a 10 Einheiten) buchbar.
- Die Teilnehmerzahl umfasst mindestens 5 bis maximal 8 Eltern-Kind-Paare. Die Kinder sollten ca. zwischen Anfang Mai 2025 und Ende Juli 2025 geboren sein um eine altersentsprechende Entwicklungsbegleitung garantieren zu können. Eine vorherige Buchung ist notwendig.
- Die Buchung und der angegebene Preis gelten für zehn Einheiten und pro Kind. Zwillinge zählen zu einem Teilnehmenden, sofern sie den Kurs mit nur einem Elternteil besuchen. Es wird somit auch nur einmalig die Kursgebühr gezahlt. Ist es gewünscht den Kurs bei Zwillingen zu zweit zu besuchen, wird dementsprechend auch eine zweite Teilnehmergebühr abgerechnet.
- Kostenloses (Sprudel-)Wasser steht zur Verfügung. Kaffee und Tee gegen einen kleinen Obulus.
Zugang & Barrierefreiheit
- Die Räumlichkeiten befinden sich im 1. OG
- Es gibt leider keine Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen innerhalb des Hauses
- Die Räumlichkeiten sind nicht für Rollstuhlfahrer/innen geeignet,
Was solltest du mitbringen?
- Der Raum ist soweit beheizt, dass es ein angenehme Temperatur von ca. 25 - 30 Grad hat. Ziehe dich selbst also am besten nicht all zu warm an. Das Zwiebelprinzip hat bis jetzt immer gut funktioniert.
- Da es immer sein kann, dass sich ein Kind lösen muss, ist es manchmal ratsam ein Wechseloberteil oder Hose für dich dabei zu haben
- Windeln und Feuchttücher (eine Wickelmöglichkeit ist vorhanden)
- Ggf. medizinische Notwendigkeiten (wie z.B. Medikamente)
- Notfall-Snack (für spontane Hungerattacken)
- Offenheit und Engagement (Das macht es für alle einfach)
